Sanierung Rundbahn Sportanlage Rheinwiese, Schaan

Sanierung Rundbahn Sportanlage Rheinwiese, Schaan

SANIERUNG RUNDBAHN SPORTANLAGE RHEINWIESE, SCHAAN

​Derzeit wird die Rundbahn auf der Sportanlage Rheinwiese in Schaan saniert und an die aktuellen Wettkampfbedingungen angepasst. Die Bearbeitung umfasst die komplette Leichtathletikanlage.

Es ist geplant, die Sanierung bis Mitte November abzuschliessen.

Sanierung Rundbahn Sportanlage
Sanierung Rundbahn Sportanlage
Sanierung Rundbahn Sportanlage
Sanierung Rundbahn Sportanlage

©Copyright Bilder: Fässler Freiraumplanung AG

 

Sie wünschen sich eine überzeugende Sanierung Ihrer Rundbahn und der gesamten Leichtathletikanlage?

Wir liefern Ihnen den Steilpass für den Projekt-Torschuss.

Sportanlagenplanung – Warum ist es so wichtig?

Sportanlagenplanung – Warum ist es so wichtig?

SPORTANLAGENPLANUNG –
WARUM IST SIE SO WICHTIG?

Die qualifizierte Planung von Sportanlagen ist ein wichtiger Teil der Freiraumplanung. Durch Bi- und Multifunktionsanlagen entstehen neue Möglichkeiten, Sportstätten und Gesundheitsbereiche zu nutzen und somit Kosten, Zeit und Energie zu sparen. Die Planung und Errichtung mit Pflege und Unterhalt von Sportanlagen ist eine wichtige Schlüsselaufgabe der öffentlichen Verwaltung und steht in engem Zusammenhang mit der Freiraumplanung.

Sportanlagenplanung

Freiraumplanung sorgt für einen guten und umweltfreundlichen Umweltzustand. Sie bezieht alle Aspekte der öffentlichen und privaten Freiräume mit ein, die zur Erhaltung der Gesundheit und zur Wahrung der Interessen der Gemeinschaft beitragen.

Warum ist Sportanlagenplanung so wichtig?

Für begeisterte SportlerInnen ist Sportplanung entscheidend. Wer hier Fehler macht, wird schnell ernüchtert. Der Erfolg eines Sportplatzes hängt also nicht nur von der Qualität des Geländes ab, sondern auch von vielen anderen Details. So kann die Ausrichtung eines Sportplatzes in Bezug auf die Sonne, die geschützte Lage vor Blicken von aussen, die Beschaffenheit der Unterlage oder die Positionierung von Schranken an entsprechenden Zugangswegen den Erfolg eines Sportplatzes entscheidend beeinflussen.

Die Bauherrschaft, die Gemeinde oder die Liegenschaftsverwaltungen sollten sich deshalb frühzeitig Gedanken über die richtige Sportplatzplanung und die richtigen Beläge, sowie das notwendige Budget machen.

Welche Teile der Sportanlage sollten Sportanlagenplaner berücksichtigen?

Sportanlagen sollten häufig hinsichtlich der öffentlichen Bedürfnisse, der Qualität der Ausrüstung, der Sicherheit, der Funktionalität, der Wirtschaftlichkeit und der ökologischen Ausrichtung überarbeitet werden.

Über den gesamten Lebenszyklus der Sportanlage spielt die Funktionalität eine grosse Rolle. Zum Beispiel, ob die Sportanlage an die örtliche Geografie angepasst ist, ob Sie gut an das öffentliche Verkehrsnetz angeschlossen ist und ob sie Landschaftlich in die Umgebung einfliesst und den Ansprüchen der Benutzer entspricht.

Gemeinden und Kantone können mit Hilfe von Sportanlagenplanern einen Teil von diesen Aspekten berücksichtigen und mit Hilfe von professionellen Planungsbestimmungen hilfreiche Unterstützung für die Entscheidungsgrundlage suchen.

Sportanlagenplanung mit Fässler Freiraumplanung

©Copyright Bilder: Fässler Freiraumplanung AG

 

Wie werden die Sportanlagen in der Schweiz in der Regel geplant?

Nun, Sportplätze sind in den letzten Jahren zu einem Thema geworden, das in den Medien und in der Politik an Bedeutung gewonnen hat. Die Sportplätze werden von Investoren, die die Sportplätze an- und umbauen sowie von Gemeinden, Sportvereinen und Fachleuten geplant. Die Gemeinden planen die Sportplätze, die Sportvereine schnüren Aktivitäten und die Sekretariate organisieren die Belegung der Anlagen.

Wie redet man mit den Gemeinderatsmitgliedern und Sportfunktionären?

Die Kommunikation ist der Schlüssel zum Erfolg. Sie ist oft ein entscheidender Faktor zur Lösung von Problemen und zur Förderung der Zusammenarbeit.

Beim Thema Sportplatzplanung und Sportinvestitionen ist die Kommunikation mit den Vertretern der Gemeinden und Verantwortlichen ein Schlüsselfaktor. Die Kommunikation mit Gemeinderatsmitgliedern und Sportfunktionären ist wichtig, damit die Projektierung und Akzeptanz glückt.

Wie werden Sportplätze in der Regel finanziert?

Die finanziellen Mittel für die Errichtung von Sportplätzen entsprechen den sportlichen Zielen. Sportförderungsprogramme für die Anlage von Sportplätzen sind in den Kantonen und Gemeinden entscheidend für die Finanzierung. Die Finanzierung ist auch von den einzelnen Sportarten abhängig. Verschiedene Ansätze und Möglichkeiten können umgesetzt werden. Wichtig ist auch, dass der Pflegeaufwand über Jahre berücksichtigt wird. Die finanziellen Ressourcen der Gemeinde oder des Kantons können den Aufbau von Sportplätzen beeinflussen – positiv wie auch negativ.

Was gehört alles zur Sportplatz- oder Sportanlagenplanung?

  • Bedürfnisse rund um Sport und Bewegung, generelle Bedürfniserhebungen
  • Profi- und Vereinssport, Schulsport
  • Sportliche Betätigung
  • Bedürfnisse von Schulen und Sportvereinen
  • Nutzergerechte Sportflächen
  • Sportstättenrichtplanungen – was ist das?
    – Zukunftsstrategien
    – Zeithorizonte
    – Umsetzungsstrategien
  • Masterplan für Gesamtausbau
  • Hallenbodensanierung

Phasen Landschaftsarchitektur:

  • Konzept über VP
  • Bauprojekt
  • Ausschreibung Baueingabe
  • Ausführungsplan
  • Bauleitung
  • Kostenkontrolle
  • Dokumentation

Referenzen Sportanlagenplanung:

Sportplatz Herbergstrasse, Zuzwil

Sportplatz Herbergstrasse, Zuzwil

Sanierung Kunstrasenfeld – Sportplatz Bleiche Steinach SG

Sportplatz Bleiche, Steinach

Kantonsschule Burggraben, St. Gallen<br />

Kantonsschule Burggraben

Sportplatz Bommeten

Sportplatz Bommeten, Bronschhofen

Bewässerungsanlagen für den Sportplatz Randenblick

Sportplatz Randenblick, Neunkirch

Sportplatz Bommeten

Sportplatz Bommeten, Bronschhofen

Sportarena Klosters

Sportarena Klosters, Serneus

Sportplatz Botsberg

Sportplatz Botsberg, Flawil

Sie wünschen sich eine überzeugende Sportanlagenplanung?

Wir liefern Ihnen den Steilpass für den Projekt-Torschuss.

Sportplatzbauer – umweltfreundlich, sportgerecht, beständig

Sportplatzbauer – umweltfreundlich, sportgerecht, beständig

Engagement mit Sportplätzen – Für Sportplatzbauer und deren Auftraggeber ist die reale Welt heutzutage wichtiger denn je. Die Freizeitgestaltung der Kinder hat sich seit der Gründung der ersten Sportplätze mehr als verdoppelt. Eine weitere Verdoppelung ist unausweichlich. Genau hier setzen wir als Sportplatzbauer an: Im Zeitalter von Globalisierung, digitalem Handel, Aufkommen von Klimawandel und selbstfahrenden Autos konzentrieren sich Sportplätze zwischen dem Komfort und der Gemeindeplanung.

 

Einige Ideen für einen schützenden und zugleich umweltfreundlichen Sportplatz

Der Sportplatz verändert sich mit der Zeit, sodass die ursprünglichen Anforderungen entsprechend aktualisiert werden müssen. Da die ursprünglichen Pläne den Ansprüchen angepasst wurden, sollte der Sportplatz auch nach den neuen Richtlinien zertifiziert werden. Der ursprüngliche Zweck des Sportplatzes sollte auch beachtet werden.

Deshalb stehen die ursprünglichen Ressourcen und die neuen Anforderungen auf dem Prüfstand. Das heisst, dass die Sportplätze auf ökologische Aspekte hin bewertet werden.

In der Schweiz gibt es mehr als 2000 Sportplätze mit über 1000 verschiedenen Ausprägungen.

Neben den ökologischen Aspekten, sollte auch bedacht werden, dass der Sportplatz viel Zeit und Geld beansprucht.

 

Was ist ökologischer Sportplatzbau?

Die Frage, was ökologischer Sportplatzbau überhaupt bedeutet, ist nicht ganz einfach zu beantworten. Wir werden in diesem Artikel die wichtigsten ökologischen Aspekte des Sportplatzbaus näher betrachten.

 

Sportplatzbauer für alle Arten von Sportplätzen

©Copyright Fässler Freiraumplanung

 

Was gibt es?

Fässler Freiraumplanung ist Ihr Partner für den Neubau von Sportplätzen und Sportstätten – auf Wunsch auch mit Baumassnahmen wie Strassen-, Kanal- und Parkbau. Unser gut eingespieltes Team sorgt dafür, dass wir auf die Wünsche unserer Kunden zugeschnitten arbeiten können. Die Projekte werden mit modernster Technik und Ausrüstung ausgeführt. Die Bauwerke sind durch das Wasser- und durch das Erdbebenbaugesetz geschützt.

Nach der Ausführung des Baus eines Sportplatzes gestalten wir das gesamte Baugebiet. Ob Rasen, Seitenlinien, Tore, Tribünen, Druckluft-Schattenwurf, Platzbeleuchtung oder andere Anlagen, die Sie für Ihren Sportplatz benötigen, wir sind Ihr kompetenter Partner.

 

Was sollte geklärt werden?
Wenn Sie sich für den Bau eines neuen Sportplatzes entschieden haben, sollten Sie wissen, welche Fragen Sie vorab klären müssen. Man muss sich zum Beispiel überlegen, wie hoch das Niveau des Platzes sein soll. Wollen Sie, dass die Sportler bei höherer Belastung das ganze Gelände nutzen, dann sollte der Platz tiefer angelegt werden. Falls das nicht geplant ist, sollte man einen tiefer angelegten Platz favorisieren.

 

Was sollten wir beachten?
Laut der Bundesverwaltungsakademie Zürich sind 61% der Gemeinden in der Schweiz von der Verpflichtung betroffen, Sportplätze zu bauen. Derzeit gibt es in der Schweiz etwa 100.000 Sportplätze. Die Beschaffungskosten für Bauen und Anschaffungen betragen pro Platz etwa CHF 100.000.-. Für Gemeinden, Schulen und Bauherren wird es in Zukunft immer schwieriger, den Bedarf an Sportplätzen zu decken.

Sportplatzbauer - Nach der Ausführung des Baus eines Sportplatzes gestalten wir das gesamte Baugebiet.

©Copyright Fässler Freiraumplanung

 

Erlebniswelt Sportplatz – Was können wir tun?

Der Trend zur Zunahme von Sportplätzen mit Kunstrasen ist nicht aufzuhalten. In den letzten fünf Jahren sind über 60 Prozent der Sportplätze in der Schweiz mit Kunstrasen ausgerüstet worden. Die meisten Vereine sind für diese Veränderungen aufgeschlossen, da die Staubemission sowie die Wirtschaftlichkeit derartiger Sportplätze enorm ansteigen. Trotzdem zeigen einige Kritiker auf den wachsenden Umweltschutz und fordern die Verwendung von Rasen sogar auf öffentlichen Plätzen und vor allem auf Bahnländern.

Die Frage ist: Was können wir tun?

Wir alle können etwas tun, wenn wir von unseren Kindern annehmen, dass sie ihr Verhalten ändern, wenn sie körperlich aktiv sind und anfangen, sich ausreichend zu ernähren.

Die Dinge, die wir tun können, um zu helfen, den Sportplatz zu einer echten Erlebniswelt zu machen, um aus unserem Ort einen Ort zu machen, an dem alle sich wohl fühlen.

 

Was macht es für einen Unterschied?

Nicht nur die Industrie wird mit der Digitalisierung gestützt, auch die Sportplatzbau-Branche hat mit Massgeblichkeit von Software und Technologie wie VR-Simulation, 3D-CAD, BIM und VR-Modules die digitale Transformation vollzogen.

Die Digitalisierung spielt eine zentrale Rolle in jeder Phase eines Sportplatzbaus. Für den Bauherren ist es von Vorteil, dass er sich an jeder Phase des Projektes rund um den Sportplatz selbst entscheiden kann, welche Technologien dabei eingesetzt werden sollen.

Die Sportplatzbau-Branche hat sich durch die Digitalisierung an die neuen Herausforderungen angepasst, indem sie ihre Produktivität erhöht, die Planungs- und Zeitvorstellungen verbessert, flexiblere Planungsmöglichkeiten geschaffen und die Kommunikation mit den Kunden verbessert hat.

 

Eine der wichtigsten Aufgaben jeder Gemeinde

Der sportliche Betrieb von Sportplätzen ist seit jeher ein wichtiger Bestandteil der Landespolitik. Sportplätze von Gemeinden, Schulen und Bauherren sind integraler Teil ihrer Lebensqualität und sollen den Sport auch für die kommenden Generationen ermöglichen.

Eine der wichtigsten Aufgaben der Gemeinde ist es, sich um den Erhalt, die Instandhaltung und die Erweiterung der Sportplätze zu kümmern. Es ergibt Sinn, die immer wiederkehrenden Aufgaben einem professionellen Team wie das der Fässler Freiraumplanung mit langjähriger Erfahrung und umfassender Ausbildung zu delegieren.

 

„Als Unternehmer arbeite ich nachhaltig. Qualität ist deshalb wichtig. Aus diesem Grund arbeite ich mit Fässler Freiraumplanung: sie leisten Wertarbeit zu einem Preis, der sich für die Zukunft auszahlt.“

Albert Raimann
Geschäftsführer ralbau AG

 

Bauherrenberatung für Ralbau Raum aus Leidenschaft

Sie wünschen sich eine überzeugende Sportstättenplanung?
Wir liefern Ihnen den Steilpass für den Projekt-Torschuss.

Fässler Freiraumplanung AG
Hubstrasse 104
9500 Wil
Tel +41 71 913 96 50
Fax +41 71 913 96 59

Sanierung Kunstrasenfeld Stadion Bergholz, Wil

Sanierung Kunstrasenfeld Stadion Bergholz, Wil

​Pünktlich zum Saisonstart in der Challenge League kann das Kunstrasenfeld im Stadion Bergholz wieder genutzt und bespielt werden.

Für die Sanierung stand nur ein enges Zeitfenster zur Verfügung, so dass alle Arbeiten nach 1 Monat abgeschlossen waren. Im Zuge der Nachhaltigkeit wurde der neue Kunstrasen mit vorhandenem Quarzsand und Gummigranulat wieder verfüllt.

Sanierung Kunstrasenfeld Stadion Bergholz

©Copyright Fässler Freiraumplanung
Sanierung Kunstrasenfeld Stadion Bergholz, Wil

Sie wünschen sich eine überzeugende Sportstättenplanung?
Wir liefern Ihnen den Steilpass für den Projekt-Torschuss.

Fässler Freiraumplanung AG
Hubstrasse 104
9500 Wil
Tel +41 71 913 96 50

Naturrasen vs Kunstrasen

Naturrasen vs Kunstrasen

Wenn Rasen nicht gleich Rasen ist – eine Einführung

Wenn Sie zuständig sind für die Anlagen wie Rasenflächen in einer Sportanlage, stellen Sie sich die folgenden Fragen: Welcher Rasen ist für die Bedürfnisse der unterschiedlichsten Sportarten der passendste?  Was spricht für welche Rasenart? Ist eher Kunstrasen oder doch besser Naturrasen idealer? Was ist kostengünstiger? Was ist nachhaltiger? Was ist pflegeintensiver? Welcher Rasen kann wie oft genutzt werden?

Als Experten für die Planung, den Bau und die Modernisierung von Sportstätten haben wir sehr viel Erfahrung in der Thematik Sportrasen. Gerne geben wir Ihnen hier eine kurze Einführung in das Thema und stehen Ihnen für vertiefende Fragen und Analysen jederzeit gerne zur Verfügung.

Verfüllter oder unverfüllter Kunstrasen

Kunstrasen besteht aus dichtem Faserflor ohne Granulatverfüllung (unverfüllt) oder mit Gummigranulatfüllung (verfüllt). Beide Arten können bis zu 45 Spielstunden pro Woche genutzt werden. Das ergibt pro Jahr ca. 2’160 Stunden. Die Lebensdauer ist auf 10 – 15 Jahre beschränkt. Beide Arten erfordern eine wöchentliche Grobreinigung, bei der Laub und Unrat entfernt wird. Wöchentlich oder nach Nutzungsintensität kommt das Aufbürsten und beim verfüllten Rasen auch das Abschleppen hinzu. Pro Jahr ist zudem zwei bis drei Mal eine Tiefenreinigung und ein Nachgranulieren (bei der verfüllten Variante) notwendig.

Bei beiden Kunstrasen ist eine Spielfeldbewässerung zur Kühlung des Platzes empfehlenswert. Die Baukosten sind in beiden Fällen rund 2 Mio. Fr. für ein Spielfeld. Die Unterhaltskosten berappen sich auf ca. 35’000.- bis 50’000.- Fr. pro Jahr.

Verfüllter oder unerfüllter Kunstrasen? Wenn Rasen nicht gleich Rasen ist

©Copyright Fässler Freiraumplanung

 

Naturrasen

Naturrasen besteht aus Rasen. Das kann von einer landwirtschaftlichen Wiese bis zum technischen Naturrasen mit Bewässerungsanlage gehen. Die Nutzung ist auf ca. 20 Spielstunden pro Woche begrenzt, das entspricht pro Jahr ca. 600 Stunden während der Vegetationszeit. Die Lebensdauer ist deutlich höher als beim Kunstrasen: 25 – 30 Jahre. Auch hier braucht es eine wöchentliche Grobreinigung, um Laub und Unrat zu entfernen. Wöchentlich empfiehlt sich ein Rasenschnitt (inkl. Entsorgung des Schnittguts). Zwei Mal jährlich muss der Rasen gesandet und abgeschleppt werden, drei Mal jährlich (in der Vegetationszeit) empfiehlt sich eine Tiefenlockerung. Der Pflanzenschutz wird einmal ausgebracht, drei bis vier Mal wird vertikutiert und zwei Mal pro Jahr nachgesät.

Die Baukosten sind beim Naturrasen tiefer: ca. 980’000.- Fr. für ein Spielfeld. Die Unterhaltskosten belaufen sich auf ca. 40’000.- bis 45’000.- Fr. pro Jahr.

Naturrasen vs Kunstrasen - Beispiel Sportplatz Neunkirch

©Copyright Fässler Freiraumplanung
Sportplatz Neunkirch

Unsere Erfahrung bei der Abwägung von Naturrasen vs Kunstrasen

Nach nun 15 Jahren Erfahrung in der Planung, dem Bau und der Modernisierung von Sportrasen gehören wir zu den Experten in der Schweiz und wissen: welcher Rasen der richtige ist. Dabei berücksichtigen wir die einzelnen Bedingungen wie Sportarten, Minimalnutzung pro Woche, Budget, örtliche Verhältnisse, usw.

Ein Beispiel für das perfekte Spielfeld

Gemeinde Thal: Modernisierung von Naturrasen

Seit einigen Jahren verfügt die Gemeinde Thal über einen unverfüllten Kunstrasen-Platz, welcher vorwiegend für die Trainings genutzt wird.

Beim Hauptspielfeld (Naturrasen) zeigten sich vor allem in den Ecken grössere Höhendifferenzen. Unter der Leitung von Fässler Freiraumplanung AG wurde dieses Spielfeld komplett saniert. So wurden die Unebenheiten ausgeglichen, Drainagen gemacht, ein Bewässerungs- und Beleuchtungssystem eingebaut, Sitzstufen neu erstellt, Sturzräume Liga-konform vorgesehen, eine Umzäunung angebracht, usw.

©Copyright Fässler Freiraumplanung
Sportplatz Bützelpark Staad, Gemeinde Thal

 

«Wir sind eine Gemeinde, die Werte wie Qualität und Zuverlässigkeit lebt. Entsprechend arbeiten wir mit Unternehmen, die unsere Werte vertreten und sich für uns einsetzen. Mit Stephan Fässler und seinem Team hatten wir nicht nur einen kompetenten Planer zur Seite, sondern eine Person, die sich auch bei Problemen für unsere Interessen und für unseren hohen Qualitätsanspruch einsetzte. Als Kunde waren wir stets im Fokus und hatten die Aufmerksamkeit und Kompetenz von Fässler Freiraumplanung AG. Das Projekt überzeugt durch die hohe Qualität, die termingerechte Fertigstellung und die Einhaltung der Kosten. Wir sind sehr zufrieden und empfehlen Fässler Freiraumplanung AG gerne weiter.»

Herbert Perchtold
Leiter Bauamt, Gemeinde Thal

Sie wünschen sich eine überzeugende Sportstättenplanung?
Wir liefern Ihnen den Steilpass für den Projekt-Torschuss.

Fässler Freiraumplanung AG
Hubstrasse 104
9500 Wil
Tel +41 71 913 96 50

Sponsoring für den FC Wil (im Sportpark Bergholz) durch Sportstättenbauer Fässler Freiraumplanung

Sponsoring für den FC Wil (im Sportpark Bergholz) durch Sportstättenbauer Fässler Freiraumplanung

​Wir freuen uns, seit März 2021 offizieller Sponsor vom FC Wil zu sein. Unser Botschafter ist der Stammspieler Marcin Dickenmann. Bei den Heimspielen trägt er das Logo von Fässler Freiraumplanung. Zudem werden wir mit einer animierten Bandenwerbung an den Heimspielen einen präsenten Auftritt haben.

Stephan Fässler verbindet diese Geschichte mit dem FC Wil: «Vor vielen Jahren waren wir bereits beteiligt am Bau und später am Umbau der Sportanlage Bergholz (Trainingsort vom FC Wil und Austragungsort der Heimspiele).» Selber bezeichnet sich Stephan Fässler als untalentierter Fussballspieler. Er freut sich auf die Spiele als «aktiver» Zuschauer.

Diese Partnerschaft mit dem FC Wil freut Stephan Fässler sehr: «Wir vervielfachen Spielfreude!» Umso mehr, weil Fässler Freiraumplanung Experte für die Gestaltung, den Bau und die Modernisierung von Sportstätten ist. «Wir sorgen für die ausgewogene Schaffung von Anlagen zwischen Moderne und funktionspräzisen Wettkampf- und Trainingsbedingungen.»

Wenn es um Fussballrasen oder allgemein Sportrasen geht, empfiehlt sich Fässler Freiraumplanung für die Planung, den Bau und die Sanierung als langjähriger und erfahrener Experte.

 

Sportpark Bergholz, Wil

Sie wünschen sich eine überzeugende Sportstättenplanung?
Wir liefern Ihnen den Steilpass für den Projekt-Torschuss.

Fässler Freiraumplanung AG
Hubstrasse 104
9500 Wil
Tel +41 71 913 96 50