Überbauung «Zur Eiche», Marthalen ZH

Überbauung «Zur Eiche», Marthalen ZH

Vorprojekt, Baueingabe und Submission, Marthalen ZH

ÜBERBAUUNG «ZUR EICHE»

Herausforderung
Im Zentrum von Marthalen entsteht inmitten einzelner Eichenbäume Wohneigentum: Ein Mehrfamilienhaus mit unterschiedlich grossen Wohneinheiten und ein Doppeleinfamilienhaus. Die ganze Anlage teilt eine gemeinsame Tiefgarage.

Pflanzplan Überbauung Eiche Marthalen, ZH
Blick aus einem Wohnzimmer des Mehrfamilienhauses (Visualisierung Landolt + Co. AG) Überbauung Eiche Marthalen, ZH
Überbauung Eiche Marthalen, ZH

Visualisierungen von Landolt + Co. AG, landolt-bau.ch

 

Lösung

Die Erhaltung und Einbettung der bestehenden Eichen hat oberste Priorität. Der natürliche Aussenraum der Umgebung und die Neubauten sollen durch die zusätzliche Bepflanzung optimal verbunden werden. Klar abgegrenzte Belagsflächen spielen mit dem Wechsel von Natur und Landschaft. Mit einer standortgerechten Bepflanzung werden die Hauptmerkpunkte gestärkt und die Abgrenzungen mit Grün aufgelockert. Mit Kletterpflanzen werden auch einzelne Gebäudeteile begrünt und aufgelockert.

Die beiden grosszügigen Gartenwohnungen im Mehrfamilienhaus bieten nicht nur viel Stauraum, sondern auch eine helle Loggia und eine grosse Gartenfläche zum Verweilen. Eine weitere Loggia sowie ein Balkon gehören zur Wohnung West im 1. Obergeschoss. Der Balkon ist Richtung Norden ausgerichtet, die Loggia Richtung Süd/West und in die wunderschöne Landschaft. Die Doppeleinfamilienhaushälften verfügen über 130 m2 bzw. 141 m2 eigene Gartenfläche.

Projektdaten

Projekzeitraum | 2022 – 2024
Bausumme | ca. 200’000 Fr.

Bauherr

Landolt und co AG Totalunternehmung RDN,
Kleinandelfingen ZH

PDF der Referenz

Weitere Projekte

Das Kinder-Planschbecken ist bereit für viel Freude und Spass

Badi Böden, Flawil SG

Wohnüberbauung Bluemenaupark Flawil Aus der Visualisierung der Mehrfamilienhäuser B, C und D der Büchler AG Niederuzwil SG (bluemenau.ch)

Wohnüberbauung Bluemenaupark, Flawil SG

Schulanlage Bruggen St. Gallen - dem Bedürfnis nach Bewegung, aktiver Pausenerholung und naturnahem Erlebnis mitten in der Stadt soll nachgekommen werden.

Schulanlage Bruggen St. Gallen

Landschaftsgestaltung Privatgarten Hettlingen

Privatgarten, Hettlingen

Wollen Sie den Lebensraum um Ihre Wohnüberbauung erhalten und verschönern?

Wir sind der Partner an Ihrer Seite.

Wohnüberbauung «Bluemenaupark», Flawil SG

Wohnüberbauung «Bluemenaupark», Flawil SG

Direktauftrag, Flawil SG

WOHNÜBERBAUUNG «BLUEMENAUPARK»

Herausforderung
Das vorhandene Grünvolumen in diesem Teil-Bereich des Habis-Waldau-Areals soll erhalten und ergänzt werden. Das Quartier soll zu einem Aufenthalts- und Lebensraum werden.

Aus der Visualisierung der Mehrfamilienhäuser B, C und D der Büchler AG Niederuzwil SG (bluemenau.ch)
Aus der Visualisierung der Doppel-Einfamilienhäuser E1 & E2 der Büchler AG Niederuzwil SG (bluemenau.ch)
Übersicht Areal Bluemenau (Visualisierung von Büchler AG Niederuzwil SG, bluemenau.ch)

Visualisierungen von Büchler AG Niederuzwil SG, bluemenau.ch

 

Lösung

Die Bebauung selbst wird in eine Wiesenstruktur gesetzt, die mit Hochstammbäumen und erhöhten Gräsern ergänzt wird. Die verschiedenen Zonen sind räumlich entwickelt: Es gibt Belagsflächen, Spielbereiche, Blumenrasen, Gräser als Sichtschutz und Randbepflanzungen. Dabei sind Wege und Platz als eigene Elemente herausgebildet, wobei die Wege bewusst zum Platz hinzuführen.

Der Hof als Mittelpunkt des Quartiers erhält einen Hofbaum mit einem ausgebildeten, abgehobenen Platz mit einem Höhenversatz von 8-10 cm. Der Baumtrog wirkt eigenständig, um seiner Funktion als Zentrum gerecht zu werden. Der zentrale Hofplatz wird von einem Schotterrasen umrandet. In der Mitte des Hofes ist ein kreisrunder Pflanztrog und ein Wasserbecken vorgesehen. Die Wege werden mäandrierend aus Asphalt ausgestaltet. Die Veloparkierung und Abstellflächen sind vor den Gebäuden und bei den Abgängen zur Tiefgarage angedacht.

Projektdaten

Projekzeitraum | 2022 – 2023
Fläche | ca. 10’500 m2
Bausumme | ca. 1.5 Mio. (BKP 4 Umgebung) Fr.

Bauherr

azemos property ag, Frauenfeld TG

PDF der Referenz

Weitere Projekte

Das Kinder-Planschbecken ist bereit für viel Freude und Spass

Badi Böden, Flawil SG

Die einzelnen Bereiche sollen miteinander verknüpft, das Spielangebot verbessert, der Allwetterplatz saniert und ein Aussenklassenzimmer erstellt werden.

Schule und Kindergarten, Schluein GR

Schulanlage Bruggen St. Gallen - dem Bedürfnis nach Bewegung, aktiver Pausenerholung und naturnahem Erlebnis mitten in der Stadt soll nachgekommen werden.

Schulanlage Bruggen St. Gallen

Landschaftsgestaltung Privatgarten Hettlingen

Privatgarten, Hettlingen

Wollen Sie den Lebensraum um Ihre Wohnüberbauung erhalten und verschönern?

Wir sind der Partner an Ihrer Seite.

Badi Böden, Flawil SG

Badi Böden, Flawil SG

Öffentliches Submissionsverfahren, Flawil SG

BADI BÖDEN

Herausforderung
Die Sanierung des in die Jahre gekommenen und gut genutzten Kinderplanschbeckens wurde notwendig. Die Anlage sollte saniert und dabei gleichzeitig aufgewertet und besser ausgestaltet werden.

Kinderbad mit Rutschbahn von der tiefen Seite, Stand 27.3.24
Spezial-angefertigte Rutschbahn von Christian Enzler, montiert
Wasserspeiendes Kunstwerk im Kinderbad Böden in Flawil integriert
Badi Böden Flawil Splashpark (Spielbereich mit Wasserdüsen, Fontänen und Sprayelementen),
Situationsplan Umgebung Kinderbecken Badi Böden Flawil

©Copyright Bilder: Fässler Freiraumplanung AG

 

Lösung

Im Zuge der Entwicklung von Lösungen wurden Varianten ausgearbeitet, welche sich im vorgegebenen Kostenrahmen bewegten und gleichzeitig eine Aufwertung der Anlage Badi Böden in Flawil darstellten. Schliesslich entschied man sich für die Variante mit einem Splashpark (Spielbereich mit Wasserdüsen, Fontänen und Sprayelementen), welcher angrenzend zum bestehenden Becken gebaut wurde. Durch die Erhöhung einer Rinne konnte ein Areal geschaffen werden, wo die Kinder das Wasser stauen und wieder freigeben können. Das Sonnensegel schützt vor zu viel Sonne beim Planschen und eine Kleinkinderwasserrutsche rundet das Angebot ab.

Im Laufe der Projektierung mussten die Wassertechnik und die Überläufe angepasst werden. Auf Grund des Budgetrahmens entschied man sich für eine gute, günstigere Variante der Bodenbeschichtung. Im Mai 2024 konnte das Kinderplanschbecken in Betrieb genommen werden und erfreut sich – natürlich vor allem bei den kleinsten Gästen – grosser Beliebtheit.

Projektdaten

Projekzeitraum | 2022 – 2024
Bausumme | 250’000 (BKP 4 Umgebung) Fr.

Bauherr

Gemeinde Flawil SG

PDF der Referenz

Weitere Projekte

Primarschule Hüttlingen - Die Bauherrschaft wünschte eine Aufwertung des Areals mit einfachen Massnahmen.

Primarschule, Hüttlingen

Die einzelnen Bereiche sollen miteinander verknüpft, das Spielangebot verbessert, der Allwetterplatz saniert und ein Aussenklassenzimmer erstellt werden.

Schule und Kindergarten, Schluein GR

Schulanlage Bruggen St. Gallen - dem Bedürfnis nach Bewegung, aktiver Pausenerholung und naturnahem Erlebnis mitten in der Stadt soll nachgekommen werden.

Schulanlage Bruggen St. Gallen

Landschaftsgestaltung Privatgarten Hettlingen

Privatgarten, Hettlingen

Brauchen Sie eine kompetente Begleitung für Ihre Badi-Sanierung?

Wir sind der Partner an Ihrer Seite.

Sanierung Sportanlage GESA, Altstätten

Sanierung Sportanlage GESA, Altstätten

Freihändiges Verfahren, Altstätten SG

SANIERUNG SPORTANLAGE GESA

Aufgabe
Auf der in die Jahre gekommen Sportanlage GESA in Altstätten hätten bereits im Jahr 2022 erste Sanierungen umgesetzt werden sollen, die jedoch aufgeschoben werden mussten. Als sich Vereine und andere Nutzer austauschten, wurde klar, dass die Bedürfnisse aller Anspruchsgruppen erneut beurteilt bzw. aufgearbeitet werden mussten. 

In diesem Zusammenhang wurde der Ausblick “Umsiedlung FC”, die spätere Nutzung der Anlage sowie die Vorgaben und Anforderungen an die Anlage insgesamt geprüft. Es gingen diverse Ideen seitens der Vereine ein, die es zu integrieren galt. Mit der Prüfung des Gesamtkonzeptes bzw. dem erweiterten Denken hinsichtlich Einsatz und Optimierungs-möglichkeiten waren Lösungen, Etappierbarkeit, sowie die möglichen Kosten aufzuzeigen.

Fortschritt Einbau neuer Belag Laufbahn
Überblick vor Sanierung
Übersichtsplan

©Copyright Bilder: Fässler Freiraumplanung AG

 

Herausforderung

Durch das verlängerte Eruierungs-Verfahren blieb eine wesentlich kürzere Zeit für die Aufarbeitung der zukunftsorientierten Möglichkeiten mit Variantenstudium. Zudem mussten sich alle Beteiligten zu einer Arbeitsgruppe zusammenschliessen. Planerisch war aus diesen Ideen eine Möglichkeit zur Nutzen- und Kostenoptimierung für den Bau und den Unterhalt der Anlage aufzuzeigen. Die erste Sanierungsetappe wurde im Zuge des Variantenstudiums ausgelöst und wurde im Herbst 2023 umgesetzt und im Jahr 2024 fertiggestellt.

Projektdaten

Projekzeitraum | 2022 – 2023
Fläche | ca. 14’500 m2
Bausumme | 570’000 (1. Etappe) Fr.

Bauherr

Stadt Altstätten SG

PDF der Referenz

Weitere Projekte

Sportplatz Herbergstrasse, Zuzwil

Sportplatz Herbergstrasse, Zuzwil

Sanierung Kunstrasenfeld – Sportplatz Bleiche Steinach SG

Sportplatz Bleiche, Steinach

Kantonsschule Burggraben, St. Gallen<br />

Kantonsschule Burggraben

Sportplatz Bommeten

Sportplatz Bommeten, Bronschhofen

Haben Sie Fragen zur Nutzen- und Kosten-Optimierung für den Bau Ihrer Sportanlage?

Wir sind der Partner an Ihrer Seite.

Beleuchtung Sportplatz Bützelpark, Staad SG

Beleuchtung Sportplatz Bützelpark, Staad SG

Direktvergabe, Staad SG

BELEUCHTUNG SPORTPLATZ BÜTZELPARK

Herausforderung
Im Bereich Beleuchtung gibt es sehr viele Vorgaben, die einzuhalten sind: Gesetze und Vorgaben auf Bundes- und Gemeinde-Ebene, sowie Normen der Sportverbände für verschiedene Anlässe. Da während der Installation der Spielbetrieb bei Dunkelheit nicht denkbar ist, muss die Montage an möglichst nur einem Tag erfolgen. Grosse Vorsicht ist bei dieser Arbeit oberste Pflicht, da die bestehende, intakte Infrastruktur nicht beschädigt werden darf (insbesondere die Elastikschicht unter dem Kunstrasen).

LED-Beleuchtung
Bestehende Kandelaber mit neuen Leuchtkörpern

Neue LED-Leuchtkörper nach Montage auf bestehendem Kandelaber

Alter Beleuchtungskörper nach Demontage

Alter Beleuchtungskörper nach Demontage

©Copyright Bilder: Fässler Freiraumplanung AG

 

Lösung

Es wurde bereits in der Planung eine Lösung aufgezeigt, von der man sicher war, dass sie die Normen, Vorgaben und Gesetze einhält. Der Umbau wurde während eines einzigen Tages durchgeführt: Um einer Beschädigung der Elastikschicht zu verhindern, wurden Fahrschutzplatten auf dem Kunstrasen verlegt. Der Austausch der Leuchtkörper und die Arbeiten an deren Anschlüssen wurden zeitgleicht erledigt: Somit konnte man am selben Abend bereits die Lichtmessungen durchführen. Diese verliefen sehr erfolgreich. Die Lichtemmissionen konnten wie gewünscht reduziert werden und in Zukunft kann von allen Vorteilen der LED-Technologie profitiert werden.

Projektdaten

Projekzeitraum | 2024
Fläche | ca. 7’500 m2
Bausumme | ca. 50’000 Fr.

 

Bauherr

Gemeinde Thal SG

 

PDF der Referenz

Weitere Projekte

Neuer Belag inklusive frischer Markierung

Allwetterplatz Schulhaus Matt

Sanierung Kunstrasenfeld – Sportplatz Bleiche Steinach SG

Sportplatz Bleiche, Steinach

Sportplatz Herbergstrasse, Zuzwil

Sportplatz Herbergstrasse, Zuzwil

Sportplatz Bommeten

Sportplatz Bommeten, Bronschhofen

Wünschen Sie sich eine sichere, optimale und nachhaltige Beleuchtung für Ihre Sportanlage?

Wir sind der Partner an Ihrer Seite.